Backen

Deutsche Weihnachtsplätzchen

Maria Koch 10. Juli 2025 12 Min. Lesezeit 1.8k Aufrufe

Weihnachtsplätzchen sind das Herzstück der deutschen Weihnachtstradition. Jede Familie hat ihre eigenen Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Heute teile ich mit Ihnen die klassischen Rezepte und Geheimnisse für perfekte Weihnachtsplätzchen.

Die Tradition der Weihnachtsbäckerei

Die deutsche Weihnachtsbäckerei hat eine über 600-jährige Tradition. Ursprünglich wurden die süßen Leckereien in Klöstern gebacken, wo die Mönche und Nonnen exotische Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom für ihre heilenden Kräfte schätzten. Im Mittelalter waren diese Gewürze so kostbar wie Gold, und so entstanden die ersten "Lebkuchen" als kostbare Weihnachtsgaben.

Mit der Zeit verbreitete sich die Tradition in bürgerliche Haushalte. Besonders in Nürnberg, Dresden und Aachen entwickelten sich wahre Zentren der Lebkuchenkunst. Jede Region prägte ihre eigenen Spezialitäten: die Nürnberger Lebkuchen, die Dresdner Stollen und die Aachener Printen.

Die klassischen deutschen Weihnachtsplätzchen

1. Lebkuchen - Der König der Weihnachtsplätzchen

Lebkuchen sind das Aushängeschild der deutschen Weihnachtsbäckerei. Das Geheimnis liegt in der perfekten Gewürzmischung und der richtigen Lagerung.

Zutaten für Nürnberger Lebkuchen:

  • 500g Honig
  • 300g brauner Zucker
  • 3 Eier
  • 600g Mehl
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Natron
  • 200g gehackte Mandeln
  • 100g Zitronat und Orangeat

Der Teig wird traditionell mehrere Wochen gelagert, damit sich die Aromen voll entfalten können. Unsere Großmütter bereiteten den Lebkuchenteig bereits im Oktober vor!

2. Zimtsterne - Himmlische Verführung

Zimtsterne sind ein Gedicht aus gemahlenen Mandeln, Zimt und Eiweiß. Das Geheimnis perfekter Zimtsterne liegt in der richtigen Konsistenz des Teigs und einer gleichmäßigen Glasur.

Der perfekte Zimtstern-Teig:

  • 300g gemahlene Mandeln
  • 300g Puderzucker
  • 3 Eiweiß
  • 2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Wichtig: Der Teig darf nicht zu feucht werden. Arbeiten Sie mit bemehlten Händen und rollen Sie zwischen Klarsichtfolie aus.

3. Vanillekipferl - Österreichische Eleganz

Diese zarten, halbmondförmigen Plätzchen stammen ursprünglich aus Österreich, sind aber auch in Deutschland zur Weihnachtszeit unverzichtbar geworden.

Für echte Vanillekipferl brauchen Sie:

  • 250g Mehl
  • 200g Butter
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 80g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 1 Vanilleschote
  • Vanillezucker zum Wälzen

4. Spritzgebäck - Vielseitige Klassiker

Spritzgebäck lässt sich in unendlichen Variationen herstellen. Von einfachen Ringen bis zu kunstvollen Rosetten - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Geheimnisse der Weihnachtsbäckerei

1. Die richtige Reihenfolge:

Beginnen Sie mit den Plätzchen, die lange haltbar sind (Lebkuchen, Stollen), und backen Sie empfindliche Sorten wie Vanillekipferl zuletzt. So haben alle Plätzchen zur Weihnachtszeit die perfekte Konsistenz.

2. Gewürze richtig dosieren:

Weniger ist oft mehr! Besonders bei Zimt und Nelken gilt: lieber etwas weniger verwenden und nachwürzen, als den Teig zu überwürzen.

3. Die richtige Lagerung:

  • Verschiedene Sorten getrennt lagern
  • Luftdichte Dosen verwenden
  • Weiche Plätzchen mit einem Apfelschnitz feucht halten
  • Harte Plätzchen trocken lagern

Der perfekte Zeitplan

Eine gute Weihnachtsbäckerei will geplant sein. Hier ist mein bewährter Zeitplan:

Ende Oktober: Lebkuchenteig ansetzen und reifen lassen

1. Adventswochenende: Lebkuchen backen und verzieren

2. Adventswochenende: Spritzgebäck und haltbare Sorten

3. Adventswochenende: Zimtsterne und empfindliche Sorten

Kurz vor Weihnachten: Frische Plätzchen wie Vanillekipferl

Kreative Dekoration

Die Dekoration ist das Tüpfelchen auf dem i. Traditionell werden deutsche Weihnachtsplätzchen eher zurückhaltend verziert:

  • Zuckerguss: Einfach, elegant und klassisch
  • Schokoladenüberzug: Besonders bei Lebkuchen beliebt
  • Mandelsplitter: Für den besonderen Biss
  • Puderzucker: Für den Hauch von Winter

Plätzchen als Geschenk

Selbstgebackene Weihnachtsplätzchen sind das schönste Geschenk. Verpacken Sie sie liebevoll in schöne Dosen oder Tüten. Ein handgeschriebenes Etikett mit dem Rezept macht das Geschenk noch persönlicher.

Tipps für Geschenkplätzchen:

  • Nur vollständig ausgekühlte Plätzchen verpacken
  • Verschiedene Sorten in separaten Fächern
  • Pergamentpapier zwischen die Lagen legen
  • Haltbarkeitsdatum nicht vergessen

Familientradition bewahren

Weihnachtsplätzchen zu backen ist mehr als nur Kochen - es ist gelebte Tradition. Lassen Sie Ihre Kinder helfen, erzählen Sie Geschichten von früher, und schaffen Sie neue Erinnerungen. Diese Momente sind oft kostbarer als die Plätzchen selbst.

Fazit: Deutsche Weihnachtsplätzchen sind ein wahrer Schatz unserer Kultur. Mit den richtigen Rezepten, etwas Geduld und viel Liebe entstehen Leckereien, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch Herzen erwärmen. Beginnen Sie früh mit der Planung, nehmen Sie sich Zeit für jeden Arbeitsschritt, und genießen Sie die besinnliche Atmosphäre der Weihnachtsbäckerei.

Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die Kunst des Sauerkraut-Machens

Erfahren Sie, wie Sie traditionelles Sauerkraut zu Hause herstellen können...

15. Juli 2025 Chef Klaus

Geheimnisse deutscher Gewürzmischungen

Entdecken Sie die traditionellen Gewürzmischungen der deutschen Küche...

1. Juli 2025 Anna Kräuter